Flagge Äquatorialguineas
- Flaggentyp: Staat
- Proportionen (offiziell): 2:3
- Offizieller Name: Republik Äquatorialguinea
- Lokaler name: République de Guinée équatoriale, República de Guinea Ecuatorial, República da Guiné Equatorial
- Souveränität (jahr): JA (1968)
- Mitglied von Organisationen: UN, Afrikanische Union
- Ländercode, Gebiet: GQ, GNQ, 226
- Hauptstadt: Malabo, Ciudad de la Paz
- Großstädte: Bata, Ebebiyín, Añisoc
- Bevölkerung: ~1.850.000 (2024, UN)
- Religionen: Christentum ~93%
- Fläche (km²): 28 051
- Höchster Punkt: Pico Basilé (3.011 m)
- Tiefster Punkt: Atlantischer Ozean (0 m)
- Währung: Zentralafrikanischer CFA-Franc (XAF, FCFA)
- Sprachen: Spanisch, Französisch, Portugiesisch
- Telefonvorwahl: +240
- Nationale Domäne: .gq
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Demographie und Kultur
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Nationalflagge Äquatorialguineas ist ein lebendiges Emblem, reich an Farben und Symbolik, das den Weg der Nation zur Unabhängigkeit, ihren Naturreichtum und ihre Kernbestrebungen für ihr Volk widerspiegelt. Am 12. Oktober 1968, dem Tag ihrer Unabhängigkeit von Spanien, angenommen, hat die Flagge während einer Periode der Diktatur eine kurze, aber bedeutende Änderung erfahren, um dann vollständig in ihrem ursprünglichen, bedeutungsvollen Design wiederhergestellt zu werden. Sie ist eine kraftvolle Darstellung eines in Geografie, Kultur und Geschichte vielfältigen Landes, vereint unter einem gemeinsamen Banner. Dieser umfassende Überblick befasst sich mit dem komplexen Design der Flagge, den tiefgreifenden Bedeutungen hinter ihren Farben und dem nationalen Wappen, ihrer historischen Entwicklung, ihrem geografischen Kontext und ihrer tiefen Bedeutung für die Bürger Äquatorialguineas.
Design und Abmessungen
Die Flagge Äquatorialguineas weist ein markantes und leicht erkennbares Layout auf, das horizontale Streifen mit einem prominenten Dreieck und einem zentralen nationalen Emblem kombiniert.
-
Gesamtdesign: Die Flagge besteht aus drei gleichen horizontalen Streifen in Grün (oben), Weiß (Mitte) und Rot (unten). Ein blaues gleichschenkliges Dreieck befindet sich auf der Mastseite (links), dessen Basis über die gesamte Höhe der Flagge verläuft und dessen Spitze zur Mitte zeigt. Mittig auf dem weißen Streifen, direkt in der Mitte der Flagge, befindet sich das nationale Wappen Äquatorialguineas.
-
Abmessungen: Die offiziellen Proportionen für die Flagge betragen typischerweise 2:3 (Höhe zu Breite). Dieses Verhältnis stellt sicher, dass die verschiedenen Elemente des Designs, insbesondere das blaue Dreieck und das Wappen, harmonisch und in ihrer beabsichtigten Größe dargestellt werden.
-
Farbanordnung:
-
Grüner Streifen (Oben): Repräsentiert die reichen natürlichen Ressourcen des Landes, insbesondere seine dichten Wälder und Dschungel, die ein prägendes Merkmal der Festlandregion sind. Er symbolisiert auch das landwirtschaftliche Potenzial und die Lebendigkeit des Landes.
-
Weißer Streifen (Mitte): Steht für Frieden, eine grundlegende Bestrebung für eine Nation, die Kolonialherrschaft und Perioden interner Konflikte ertragen hat. Er symbolisiert Reinheit und Harmonie.
-
Roter Streifen (Unten): Symbolisiert das Blut, das von den Kämpfern für die Unabhängigkeit und Souveränität des Landes vergossen wurde. Er ist eine feierliche Hommage an ihre Opfer.
-
Blaues Dreieck (Mastseite): Diese dreieckige Form repräsentiert das Meer, das das Festlandgebiet von Río Muni mit den verschiedenen Inseln des Landes verbindet, darunter Bioko (wo sich die Hauptstadt Malabo befindet), Annobón, Corisco, Elobey Grande und Elobey Chico. Es unterstreicht die maritime Identität der Nation und die Bedeutung ihrer Küsten- und Inselgebiete.
-
Symbolik der Farben und Elemente
Jeder Bestandteil der Flagge Äquatorialguineas ist tief symbolisch und erzählt eine Geschichte der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nation.
-
Grün: Wie erwähnt, steht Grün für den Naturreichtum Äquatorialguineas, insbesondere seine ausgedehnten Wälder, Dschungel und landwirtschaftlichen Flächen. Diese Ressourcen sind von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft und Identität des Landes und bieten Holz, fruchtbaren Boden für Pflanzen und eine reiche Artenvielfalt.
-
Weiß: Der weiße Streifen repräsentiert Frieden und Harmonie. Er drückt den tiefen Wunsch der Menschen nach einer ruhigen Existenz und einer geeinten Nation aus, frei von Konflikten und Zwietracht.
-
Rot: Der rote Streifen dient als ergreifende Erinnerung an die Opfer und das Blut, das von den Patrioten vergossen wurde, die für die Freiheit und Unabhängigkeit der Nation kämpften. Er ehrt ihren Mut und ihre Entschlossenheit.
-
Blaues Dreieck: Dieses Element symbolisiert lebhaft den Atlantischen Ozean und das Meer, das die Inseln und Küstenlinie Äquatorialguineas umgibt. Es repräsentiert die geografische Verbindung zwischen dem Festland und den Inseln, die einen integralen Bestandteil der Nation bilden. Es steht auch für die maritimen Ressourcen der Nation und ihre Verbindung zur weiteren Welt.
-
Das Wappen: Mittig auf dem weißen Streifen platziert, ist das nationale Wappen das komplizierteste und historisch bedeutsamste Element.
-
Der Ceiba-Baum (Wollbaum): Das dominierende Merkmal des Schildes ist ein majestätischer Wollbaum (wissenschaftlich Bombax ceiba), oft als Ceiba-Baum bezeichnet. Dieser Baum hat eine immense historische Bedeutung: Es wird gesagt, dass es der Baum war, unter dem der erste Vertrag zwischen einem lokalen Häuptling und den Spaniern unterzeichnet wurde, der den Beginn der spanischen Kolonialherrschaft markierte. So symbolisiert er die historischen Wurzeln der Nation und den Ort, an dem ihre Vergangenheit geschmiedet wurde. Er repräsentiert auch Stärke, Ausdauer und eine tiefe Verbindung zum Land.
-
Sechs Gelbe Sterne: Über dem Ceiba-Baum befinden sich sechs gelbe sechsstrahlige Sterne, die in einem Bogen angeordnet sind. Diese Sterne repräsentieren die fünf Hauptinseln, die einen Teil Äquatorialguineas bilden (Bioko, Annobón, Corisco, Elobey Grande und Elobey Chico), und das Festlandgebiet von Río Muni. Sie symbolisieren gemeinsam die Einheit all dieser unterschiedlichen geografischen Teile unter einer Nation.
-
Silberner Schild: Der Ceiba-Baum und die Sterne sind auf einem silbernen (oder grauen) Schild dargestellt, einem traditionellen heraldischen Element, das Schutz und Stärke bedeutet.
-
Mottoband: Unter dem Schild prangt stolz ein silbernes Band mit dem nationalen Motto auf Spanisch: UNIDAD, PAZ, JUSTICIA (Einheit, Frieden, Gerechtigkeit). Dieses Motto fasst die Kernwerte und Bestrebungen der Nation zusammen und betont die Bedeutung von nationalem Zusammenhalt, Ruhe und Fairness in der Regierungsführung und Gesellschaft.
-
Entstehungsgeschichte und Annahme
Die Geschichte der Flagge Äquatorialguineas ist eng mit ihrer Kolonialvergangenheit und ihrem Kampf um Selbstbestimmung verbunden, unterbrochen von einer Periode der diktatorischen Herrschaft.
-
Kolonialzeit (Vor 1968): Vor ihrer Unabhängigkeit war Äquatorialguinea eine spanische Kolonie. Die spanische Flagge wäre offiziell gehisst worden, obwohl lokale Symbole informell von indigenen Gruppen verwendet worden sein könnten.
-
Unabhängigkeit und Erste Annahme (12. Oktober 1968): Am bedeutsamen Tag ihrer Unabhängigkeit von Spanien, dem 12. Oktober 1968, wurde die Flagge Äquatorialguineas offiziell angenommen. Dieses ursprüngliche Design enthielt die grünen, weißen und roten Streifen, das blaue Dreieck und das ursprüngliche Wappen mit dem Ceiba-Baum und sechs Sternen mit dem Motto „Unidad, Paz, Justicia“. Diese Flagge war ein Symbol der neu gewonnenen Souveränität und des Nationalstolzes.
-
Das Regime von Macías Nguema (1973-1979): Die Unabhängigkeit des Landes wurde bald durch die brutale Diktatur von Francisco Macías Nguema getrübt. 1973 wurde unter seinem Regime das Wappen auf der Flagge entfernt und durch ein anderes, ideologisch geprägteres Emblem ersetzt. Dieses neue Emblem zeigte eine gekreuzte Hacke und ein Schwert, die den „revolutionären Kampf“ und das „Opfer des Volkes“ symbolisierten. Das Nationalmotto wurde in dieser Zeit ebenfalls mehrmals geändert, zuerst in „Trabajo, Libertad, Justicia“ (Arbeit, Freiheit, Gerechtigkeit) und später in „Unica Revolución“ (Eine Revolution). Diese Änderung des Nationalsymbols spiegelte den totalitären Charakter des Regimes wider, das historische Bindungen auslöschen und seine eigene Erzählung aufzwingen wollte.
-
Wiederherstellung der Originalflagge (21. August 1979): Die repressive Herrschaft von Macías Nguema endete mit einem Militärputsch unter der Führung von Teodoro Obiang Nguema Mbasogo am 3. August 1979. Kurz darauf, am 21. August 1979, wurde die Originalflagge, komplett mit ihrem historisch bedeutsamen Wappen mit dem Ceiba-Baum und dem Motto „Unidad, Paz, Justicia“, wiederhergestellt. Diese Wiederherstellung symbolisierte eine Rückkehr zu den Gründungsprinzipien der Nation und einen Bruch mit der Tyrannei des vorherigen Regimes. Seitdem ist die Flagge unverändert geblieben und dient als kontinuierliches Symbol der nationalen Identität und ihrer dauerhaften Werte.
Land, Region und Akzeptanz
Äquatorialguinea ist eine einzigartige Nation in Zentralafrika. Sie besteht aus einer Kontinentalregion, Río Muni, und mehreren Inseln vor der Küste im Golf von Guinea, darunter Bioko (wo sich die Hauptstadt Malabo befindet), Annobón, Corisco und die beiden Elobey-Inseln (Grande und Chico). Es grenzt an Kamerun im Norden und Gabun im Osten und Süden.
Die Flagge Äquatorialguineas ist das offizielle Nationalsymbol der Republik Äquatorialguinea. Sie wird von der Regierung, allen staatlichen Institutionen, den Streitkräften und der überwiegenden Mehrheit ihrer Bürger, sowohl innerhalb des Landes als auch in der Diaspora, universell akzeptiert. Sie wird prominent an Regierungsgebäuden, Botschaften, Schulen und während nationaler Feierlichkeiten gezeigt und dient als einigendes Emblem der Souveränität und kollektiven Identität der Nation.
Bedeutung für die Bewohner
Für die Menschen in Äquatorialguinea hat die Nationalflagge eine tiefe und vielschichtige Bedeutung, die ihre Geschichte, ihre Opfer und ihre Hoffnungen für die Zukunft verkörpert:
-
Symbol der hart erkämpften Unabhängigkeit: Die Flagge, insbesondere ihr roter Streifen, ist eine ständige Erinnerung an die hart erkämpfte Unabhängigkeit, die nach Jahrhunderten der Kolonialherrschaft erreicht wurde. Sie ehrt das Andenken derer, die für die Freiheit der Nation gekämpft und geopfert haben, und vermittelt ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit und des Patriotismus.
-
Nationale Einheit und Identität: Mit ihrer vielfältigen Geografie (Festland und Inseln) und verschiedenen ethnischen Gruppen symbolisiert die Flagge, insbesondere durch die sechs Sterne auf ihrem Wappen, auf eindringliche Weise die nationale Einheit. Sie erinnert die Bürger daran, dass sie trotz ihrer geografischen Trennung oder ethnischen Unterschiede alle Teil einer geeinten Nation unter dem Motto „Unidad, Paz, Justicia“ sind. Sie stärkt eine gemeinsame äquatorialguineische Identität.
-
Verbindung zu Land und Meer: Der grüne Streifen und das blaue Dreieck repräsentieren lebhaft die grundlegende Verbindung der Nation zu ihrer natürlichen Umwelt. Das Grün spricht von den reichen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen, die die Menschen ernähren, während das Blau die wichtige Rolle des Meeres bei der Verbindung der verstreuten Gebiete und der Bereitstellung von Ressourcen hervorhebt.
-
Bestreben nach Frieden und Gerechtigkeit: Der weiße Streifen und das Motto „Unidad, Paz, Justicia“ artikulieren die grundlegenden Bestrebungen der Nation nach Frieden, sozialer Harmonie und gerechter Regierungsführung. Diese Ideale sind besonders ergreifend angesichts der früheren Erfahrungen des Landes mit internen Konflikten und autoritärer Herrschaft. Die Flagge dient als Erinnerung an die Werte, die die Entwicklung der Nation leiten sollten.
-
Widerstandsfähigkeit und Wiederherstellung: Die Geschichte der Flagge mit der kurzen Entfernung und der anschließenden Wiederherstellung des Wappens spricht auch für die Widerstandsfähigkeit der Nation bei der Überwindung von Perioden der Tyrannei. Sie symbolisiert die Fähigkeit des Volkes, sein Erbe und seine Grundwerte zurückzugewinnen.
-
Quelle des Stolzes: Für die Äquatorialguineer ist die Flagge eine starke Quelle des Nationalstolzes. Das Zeigen oder Ehren der Flagge ist ein Akt des Patriotismus, der ihre einzigartige Geschichte, ihre natürliche Schönheit und ihren Status als souveräne Nation feiert.
Interessante Fakten
-
Einzige spanischsprachige afrikanische Nation: Äquatorialguinea ist die einzige souveräne afrikanische Nation, in der Spanisch eine Amtssprache ist (neben Französisch und Portugiesisch, wobei Spanisch die dominierende Sprache bleibt). Dies ist ein Erbe ihrer Vergangenheit als spanische Kolonie.
-
Kleinste Nation auf dem afrikanischen Festland: Obwohl nicht das kleinste Land Afrikas (Seychellen, São Tomé und Príncipe sind kleiner), ist Äquatorialguinea flächenmäßig eines der kleinsten Länder auf dem afrikanischen Festland, obwohl ein beträchtlicher Teil seines Territoriums aus Inseln besteht.
-
Ölreichtum und Wirtschaftswachstum: Die Entdeckung großer Offshore-Ölreserven in den 1990er Jahren führte zu einem beispiellosen Wirtschaftsboom, der Äquatorialguinea zu einem der Länder mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen in Afrika machte. Dieser Reichtum wurde jedoch nicht gleichmäßig verteilt, was zu erheblichen sozioökonomischen Herausforderungen führte.
-
Inselhauptstadt: Ungewöhnlich für eine afrikanische Nation liegt ihre Hauptstadt Malabo nicht auf dem Festland, sondern auf der Insel Bioko, einer Insel vulkanischen Ursprungs.
-
Pico Basilé: Der höchste Gipfel Äquatorialguineas, Pico Basilé, ein erloschener Vulkan, befindet sich ebenfalls auf der Insel Bioko und erreicht eine Höhe von 3.011 Metern (9.878 Fuß).
-
Einzigartige Artenvielfalt: Aufgrund seiner vielfältigen Ökosysteme, von dichten Regenwäldern auf dem Festland bis hin zu Vulkaninseln, weist Äquatorialguinea eine reiche und einzigartige Artenvielfalt auf, darunter seltene Primaten- und Vogelarten.
-
Abgelegene Kultur von Annobón: Die Insel Annobón, weit südlich von Bioko gelegen, hat aufgrund ihrer Isolation eine ausgeprägte kulturelle Identität. Ihre Bewohner sprechen eine einzigartige portugiesisch-basierte Kreolsprache (Fá d'Ambô) und haben starke historische Bindungen an São Tomé und Príncipe.
-
Geplante Hauptstadt (Oyala-Ciudad de la Paz): Es gibt ein laufendes Projekt zum Bau einer neuen geplanten Hauptstadt, Oyala-Ciudad de la Paz (ehemals Djibloho), auf dem Festland, die ein zugänglicheres und zentraleres Verwaltungszentrum für die Nation werden soll.
-
Alphabetisierungsrate: Trotz seines Ölreichtums steht das Land vor Entwicklungsproblemen. Die Alphabetisierungsrate, obwohl sie sich verbessert, spiegelt immer noch den Bedarf an weiteren Investitionen in Bildung wider.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge Äquatorialguineas (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20450.png" alt="Flagge Äquatorialguineas">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20450.png" alt="Flagge Äquatorialguineas">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20450.jpg" alt="Flagge Äquatorialguineas">